Themen der Zeit | tdz – Kulturzeit
Hier erscheinen alle bisher veröffentlichte Beiträge in dieser Rubrik
Hier erscheinen alle bisher veröffentlichte Beiträge in dieser Rubrik
Wer war Rudolf Steiner? Eine häufig gestellte Frage. Beantwortet wird sie in zahlreichen Biographien, manchmal hagiographisch, manchmal kritisch und manchmal auch nicht-soviel-sagenden. Eine der bemerkenswertesten ist vielleicht die 2023 vom Steiner-Verlag herausgegebene Bildbiographe "Rudolf Steiner", ein Werk von immerhin stattlichen 500 Seiten, die Steiners Lebensweg, durch zahlreiche Bilder begleitet, nachzeichnet.
Mit seinem Buch "Rudolf Steiner in Nachrufen" hat Wolfgang G. Vögele nach seinem "Der andere Rudolf Steiner" nun ein weiteres Buch herausgegeben, das die Rezeptionsgeschichte der Anthroposophie um 46 Nachrufe auf Rudolf Steiner, dessen Todesjahr sich 2025 zum 100. Mal jährt, erweitert. Daran, dass Rudolf Steiner eine Person der Zeitgeschichte war, die weit über die damaligen Landesgrenzen hinaus bekannt und ähnlich wie heute, auch damals schon "umstritten" war, dürfte wohl kein Zweifel bestehen.
von Christa Schyboll
Am 9. September verstarb Prof. Dr. Karen Swassjan, Armenischer Philosoph, Historiker, Anthroposoph, MENSCH. MENSCH? – Ist es nicht überflüssig, dies zu erwähnen? Nein, nicht im Sinne seiner Erkenntnis, Philosophie, Lebensaufgabe. Und würde man sagen, er sei tot, so würde er vermutlich milde lächeln und antworten: Was ist der Tod?
Technosolutionismus. Auf dieses unmögliche Wort bin ich in einem gemeinsamen Essay von drei NaturwissenschaftlerInnen gestossen, veröffentlicht unter dem Titel «Fit für den Klimakollaps?» in der Juli-Ausgabe von Le Monde Diplomatique (deutsche Ausgabe). Der Begriff bezeichnet die ebenso unmögliche Haltung, der Klimaerhitzung könne mit technischen Mitteln – und nur mit technischen Mitteln – begegnet werden, ohne dass am Umgang mit der Natur und am Wirtschaftssystem grundsätzlich etwas geändert werden muss.
Pressemitteilung – Mit einer ausverkauften Freilichtvorstellung des „Jedermann“ geht das Theater Paderborn am 7. Juli in die Spielzeitpause. Zum Ende der Spielzeit kann das Theater am Neuen Platz eine positive Bilanz ziehen, denn der Blick auf die Auslastungszahlen zeigt weiterhin einen Aufwärtstrend.
Von Bobby Langer –
Ich weiß, der Idee des «Kommunismus» gilt nach wie vor ein Denkverbot, das 1933 begann, nach 1945 zeitweise aufgeweicht wurde, mit zunehmender atomarer Aufrüstung sich wieder verfestigte, mit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch des osteuropäischen Staatskapitalismus lange Zeit unbeachtet blieb, aber seit ca. zehn Jahren – also mit dem dräuenden Zusammenbruch der Industriegesellschaft in ihrer jetzigen Form – wieder Energie gewinnt.
Das Bildungs-System, wie wir es kennen, neigt sich dem Ende zu. Alte und für die Beschaffenheit der Zukunft völlig unbrauchbare Lehrpläne, welche die Ausbildung neuer Fähigkeiten und Qualitäten viel zu wenig in den Fokus nehmen, durchziehen weiterhin flächendeckend die Bildungseinrichtungen.
NNA – Von den geplanten 16 Bänden der Kritischen Ausgabe von Steiners Schriften (SKA) liegen inzwischen 12 Bände vor; der gerade erschienene Band 12 widmet sich erkenntnistheoretischen Werken Steiners und liefert so wichtige Ansatzpunkte für den Diskurs über Anthroposophie. Das erscheint heute um so wichtiger, als diese in der letzten Zeit einer Welle von Angriffen in der Öffentlichkeit ausgesetzt war – gerade auch hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit dem Mainstream der gegenwärtigen Wissenschaft.
Reklame