Rudolf Steiner. Sein Leben und Wirken

  1. Startseite
  2. Aktuell
  3. Rudolf Steiner. Sein Leben und Wirken

von Michael Mentzel

Wer war Rudolf Steiner? Eine häufig gestellte Frage. Beantwortet wird sie in zahlreichen Biographien, manchmal hagiographisch, manchmal kritisch und manchmal auch nicht-soviel-sagenden. Eine der bemerkenswertesten ist vielleicht die 2023 vom Steiner-Verlag herausgegebene Bildbiographe "Rudolf Steiner", ein Werk von immerhin stattlichen 500 Seiten, die Steiners Lebensweg, durch zahlreiche Bilder begleitet, nachzeichnet. (tdz berichtete) 

Nun ist dem Rudolf Steiner Verlag ein weiteres Husarenstückchen gelungen. David Marc Hoffmann, scheidender Leiter des Rudolf Steiner Steiner-Archivs in Dornach, legt eine – auf den ersten Blick vielleicht unspektakulär erscheinende – Biographie vor, aber ein genauerer Blick auf die ca. 200 Seiten dieses "Büchleins" bringt den Leserinnen und Lesern, so mein Eindruck, das Leben und Wirken eines der wohl bekanntesten Zeitgenossen des vergangenen Jahrhunderts auf eine ganz besondere Art näher. Hoffmann nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise zu den Stationen eines außergewöhnlichen Menschen, dessen Gedanken und Ideen sowohl Anhänger wie auch Kritiker vom Beginn des 20. Jahrhunderts an bis heute auf die unterschiedlichste Art herausfordern. 

David Marc Hoffmann ist als Leiter des Rudolf Steiner Archivs ein ausgewiesener Kenner des Gesamtwerks Steiners, nachdem er 10 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dornacher Archiv, weitere Jahre als Leiter des Schwabe-Verlags tätig war, übernahm er 2012 dieses Amt von Walter Kugler. Jetzt übergibt er sein Amt an Angelika Schmitt und Philipp Kovce und dieses Buch ist, so lässt sich wohl mit Fug und Recht behaupten, zusammen mit der 2023 entstandenen opulenten Bildbiographie, eine würdige Krönung seiner Tätigkeit in Dornach. 

Gemeinsam mit Nina Badenberg (Lektorin), Stephan Widmer und Albert Vinzenz ist dieses Buch entstanden und dürfte nicht nur bei Anthroposphen und -innen, sondern auch bei Menschen Anklang finden, die ihr Anthroposophie-Wissen bisher nur durch die allgemeinen Mediendarstellungen erlangt haben. Auf acht Kapiteln des zweihundert Seiten umfassenden Buches wird das Leben und das Wirken Rudolf Steiners im Kontext der damaligen Zeit geschildert und bietet, reich bebildert, einen Einblick in manche bisher unbekannten Seiten dieses wohl bekanntesten Philosophen und spirituellen Lehrers, der in allen Phasen seines Schaffens nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch die gesamte Weltentwicklung im Auge hatte. Steiners waches Weltinteresse, das ihn seit seiner Kindheit auf allen seinen Lebensstationen begleitet, führt im weiteren Verlauf seines Lebens und Wirkens dazu, Heilungsprozesse anzuregen und bei vielen Menschen ein neues Bewusstsein zu wecken. 

In einer Zeit wie heute, in der es möglich ist, das Gesamtwerk Rudolf Steiners mit einem Mausklick zu durchsuchen und sich die jeweils benötigten "Rosinen" herauszupicken und für die jeweiligen Zwecke zu nutzen, scheint es um so wichtiger zu sein, mehr über die inneren Motive zu erfahren, die das Gesamtwerk Steiners zu dem gemacht haben, was heute in fast alle Lebensbereiche wie selbstverständlich integriert ist. Ökologie (biologisch dynamische Landweitschaft), Bildung (Waldorfschulen), Medizin (Krankenhäuser, Welda, Wala etc.) und nicht zuletzt die Heilpädagogik. Wie konnte es einem einzelnen Menschen gelingen, über inzwischen mehr als 100 Jahre eine solche Inspirationsquelle für die vielen viele Suchenden zu sein, die sich entschlossen, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Wege zu suchen und zu gehen? 

Das Buch gibt in seinen acht Kapiteln Antworten und beschreibt Steiners Lebensweg im Kontext seiner Zeit. Von der Kindheit über seine Jugend- und Studienzeit bis zum Neubeginn nach dem Goetheanumbrand in der Sylvesternacht 1922 finden die Leserinnen und Leser interessante und zum Teil auch bisher weniger bekannte Informationen, die in den bisherigen Biographien kaum oder unzureichend beleuchtet wurden. Insofern ist dieses Buch nicht nur für diejenigen, die "immer schon mal etwas über den 'Steiner Rudi' wissen wollten … " ein quellengesättigtes Werk, sondern bietet auch denen, die "sowieso schon alles wissen …", durchaus Neues und Vertiefendes. Die Leserinnen und Leser erfahren etwas über die Gegend, in der seine ersten Lebensjahre verbrachte, seine Eltern und Geschwister und auch darüber, wie er sich schon sehr früh für alles interessierte, was in seinem Umfeld so vorging. 

Das, was seit 1913 Anthroposophie – oder auch mit Steiners Worten – Geisteswissenschaft heißt, in der die Ideen Steiners zu dem geronnen sind, was heute in den zahlreichen Arbeitsfeldern seinen Ausdruck findet, hat sich in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer wieder als fruchtbar und auch widerständig gegen vielerlei Angriffe von außen als trag- und zukunftsfähig erwiesen. Und so kann dieses Buch manches Zerrbild gerade rücken, das über Rudolf Steiner zu allen Zeiten im Umlauf war und immer noch ist. 

David Marc Hoffmann schreibt im Epilog des Buches: "Was tut es der Sache Abbruch, wenn gewisse Gesichtspunkte, Thesen oder objektiv gesetzte 'Angaben' nicht verstanden oder nicht akzeptiert werden? Wenn damit die Anthroposophie in sich zusammenfällt, dann war sie nur ein Kartenhaus." Man solle Steiner beim Wort nehmen, so sein Fazit, denn Steiner selbst hätte "ausdrücklich die Prüfung 'vom gesunden, vorurteilslosen Denken und Menschenverstand'" gefordert. 

Der Autor dieser kleinen Besprechung kann dem nur zustimmen und dem Buch eine weite Verbreitung wünschen! Ein gelungener Beitrag zum Todestag von Rudolf Steiner, der sich am 30. März dieses Jahres zum 100sten Mal jährt. 


Rudolf Steiner
Sein Leben und Wirken
David Marc Hoffmann
216 Seiten
ISBN-Nr. 978-3-7274-5340-305340

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Abgeordnetenwatch
Presseagentur Alternativ

Reklame